Bundesfinale der Mathematik-Olympiade: 13 Schüler gewinnen Gold
54. Bundesrunde fand vom 14. bis 17. Juni 2015 in Cottbus statt
13 Schüler haben bei der 54. Bundesrunde der Mathematik-Olympiade in Cottbus einen ersten Preis gewonnen. Die Preisträger sind die besten der rund 200.000 Teilnehmer, die in den Wettbewerb gestartet waren. Den erfolgreichsten von ihnen winkt ein Platz im deutschen Team für die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) 2016 in Hongkong.
17.06.2015, Cottbus
Die Sieger wurden am 17. Juni im Filmtheater Weltspiegel in Cottbus von Günter Baaske, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, und Prof. Dr. Jürgen Prestin, 1. Vorsitzender des Mathematik-Olympiaden e.V., ausgezeichnet. Einen ersten Preis erhielten: Carla Brunner (Jena, Thüringen), Jonas Walter (Rostock, Mecklenburg-Vorpommern), Zijian Wang (Bielefeld, Nordrhein-Westfalen), Alexander Thiel (Hildesheim, Niedersachsen), Benedikt Fröhlich (Nabburg, Bayern), Christoph Börger (Wentorf, Schleswig-Holstein), Branko Juran (Berlin), Martin Drees (Nürnberg, Bayern), Sebastian Meyer (Dresden, Sachsen), Manfred Paul (Würzburg, Bayern), Ferdinand Wagner (Leipzig, Sachsen), Alexander Allin (Erfurt, Thüringen) und Adrian Riekert (Pinneberg, Schleswig-Holstein).
Darüber hinaus wurden 26 zweite und 43 dritte Preise vergeben. Adrian Riekert erhielt einen Sonderpreis für die besonders elegante Lösung einer Aufgabe. Martin Drees und Sebastian Meyer haben sich durch ihre starken Leistungen einen Platz für die Deutsche SchülerAkademie 2015 gesichert, der vom Verein Mathematik-Olympiaden e.V. gestiftet wird. Nicolas Köcher, Adrian Riekert und Ferdinand Wagner freuen sich über eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und einen Büchergutschein. Zudem vergab Bildung & Begabung Büchergutscheine im Wert von 100 Euro an vier weitere erfolgreiche Teilnehmer.
197 Nachwuchmathematiker hatten sich für das Finale qualifiziert
Die erfolgreichsten Olympioniken qualifizieren sich für den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO). Damit haben sie gute Chancen, Deutschland bei der IMO 2016 in Hongkong zu vertreten.
158 Schüler und 39 Schülerinnen aus ganz Deutschland hatten sich für die 54. Bundesrunde der Mathematik-Olympiade qualifiziert, die vom 14. bis 17. Juni in Cottbus stattfand.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, der mathematisch begabte Schüler zu Höchstleistungen anspornt. Unter Klausurbedingungen müssen die Teilnehmer logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden unter Beweis stellen. Nur wer auf Schul-, Regional- und Länderebene überzeugt, schafft den Sprung in die Bundesrunde.
Träger des Wettbewerbs ist der Verein Mathematik-Olympiaden e.V. Die Geschäftsstelle der Mathematik-Olympiaden wird von Bildung & Begabung im Verbund der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe geführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die diesjährige Bundesrunde wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durch den Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (BLiS) am Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus organisiert.
Förderer der Bundesrunde der Mathematik-Olympiaden sind die Stiftung Hector II und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Unterstützend tragen das Land Brandenburg, die Stadt Cottbus, der BLiS e.V., die Sparkasse Spree-Neiße, der GMDS, der Cornelsen Verlag, die Brandenburgische Technische Universität und die Robotron Datenbank-Software GmbH zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Die Sieger wurden am 17. Juni im Filmtheater Weltspiegel in Cottbus von Günter Baaske, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, und Prof. Dr. Jürgen Prestin, 1. Vorsitzender des Mathematik-Olympiaden e.V., ausgezeichnet. Einen ersten Preis erhielten: Carla Brunner (Jena, Thüringen), Jonas Walter (Rostock, Mecklenburg-Vorpommern), Zijian Wang (Bielefeld, Nordrhein-Westfalen), Alexander Thiel (Hildesheim, Niedersachsen), Benedikt Fröhlich (Nabburg, Bayern), Christoph Börger (Wentorf, Schleswig-Holstein), Branko Juran (Berlin), Martin Drees (Nürnberg, Bayern), Sebastian Meyer (Dresden, Sachsen), Manfred Paul (Würzburg, Bayern), Ferdinand Wagner (Leipzig, Sachsen), Alexander Allin (Erfurt, Thüringen) und Adrian Riekert (Pinneberg, Schleswig-Holstein).
Darüber hinaus wurden 26 zweite und 43 dritte Preise vergeben. Adrian Riekert erhielt einen Sonderpreis für die besonders elegante Lösung einer Aufgabe. Martin Drees und Sebastian Meyer haben sich durch ihre starken Leistungen einen Platz für die Deutsche SchülerAkademie 2015 gesichert, der vom Verein Mathematik-Olympiaden e.V. gestiftet wird. Nicolas Köcher, Adrian Riekert und Ferdinand Wagner freuen sich über eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und einen Büchergutschein. Zudem vergab Bildung & Begabung Büchergutscheine im Wert von 100 Euro an vier weitere erfolgreiche Teilnehmer.
197 Nachwuchmathematiker hatten sich für das Finale qualifiziert
Die erfolgreichsten Olympioniken qualifizieren sich für den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO). Damit haben sie gute Chancen, Deutschland bei der IMO 2016 in Hongkong zu vertreten.
158 Schüler und 39 Schülerinnen aus ganz Deutschland hatten sich für die 54. Bundesrunde der Mathematik-Olympiade qualifiziert, die vom 14. bis 17. Juni in Cottbus stattfand.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, der mathematisch begabte Schüler zu Höchstleistungen anspornt. Unter Klausurbedingungen müssen die Teilnehmer logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden unter Beweis stellen. Nur wer auf Schul-, Regional- und Länderebene überzeugt, schafft den Sprung in die Bundesrunde.
Träger des Wettbewerbs ist der Verein Mathematik-Olympiaden e.V. Die Geschäftsstelle der Mathematik-Olympiaden wird von Bildung & Begabung im Verbund der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe geführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die diesjährige Bundesrunde wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durch den Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (BLiS) am Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus organisiert.
Förderer der Bundesrunde der Mathematik-Olympiaden sind die Stiftung Hector II und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Unterstützend tragen das Land Brandenburg, die Stadt Cottbus, der BLiS e.V., die Sparkasse Spree-Neiße, der GMDS, der Cornelsen Verlag, die Brandenburgische Technische Universität und die Robotron Datenbank-Software GmbH zum Gelingen der Veranstaltung bei.