Auszeichnung für Mathe-Talente
Preisträgerinnen und Preisträger der zweiten Runde des
Bundeswettbewerbs Mathematik geehrt
69 Schülerinnen und Schüler haben die Höchstpunktzahl in der zweiten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik erreicht. Für ihre Leistungen wurden sie gemeinsam mit den Zweit- und Drittplatzierten bei fünf regionalen Preisverleihungen in Nürnberg, Winnenden, Hamburg, Jena und Bonn ausgezeichnet.
16.12.2019
Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 1.479 Jugendliche aus ganz Deutschland am Bundeswettbewerb Mathematik. Nach zwei Hausaufgabenrunden stehen die Sieger fest: 69 Schüler bekommen den ersten, 34 den zweiten und 69 Nachwuchsmathematiker den dritten Preis.
Preisverleihungen im Bundeswettbewerb Mathematik 2019:

Die Erstplatzierten haben sich mit ihren Leistungen für das Bundesfinale qualifiziert, das im Februar 2020 in Hofgeismar (Hessen) stattfindet. Die Bundessieger erhalten ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Die erste Runde des Wettbewerbs 2020 ist bereits Anfang Dezember gestartet. Aufgaben und Anmeldebögen wurden den Schulen zugesandt und sind zudem auf der Homepage des Bundeswettbewerbs Mathematik abrufbar.
Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 1.479 Jugendliche aus ganz Deutschland am Bundeswettbewerb Mathematik. Nach zwei Hausaufgabenrunden stehen die Sieger fest: 69 Schüler bekommen den ersten, 34 den zweiten und 69 Nachwuchsmathematiker den dritten Preis.
Preisverleihungen im Bundeswettbewerb Mathematik 2019:
- Dienstag, 26.11.2019 in Nürnberg
Bundesland: Bayern
Gastgeber: DATEV eG
Grußwort: Herbert Püls, Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Dienstag, 03.12.2019 in Winnenden
Bundesländer: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland
Gastgeber: Alfred Kärcher SE & Co. KG
Grußwort: Volker Schebesta MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Montag, 09.12.2019 in Hamburg
Bundesländer: Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Gastgeber: Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung
Grußwort: Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung, Hamburg
- Mittwoch, 11.12.2019 in Jena
Bundesländer: Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Gastgeber: Carl Zeiss AG
Grußwort: Helmut Holter, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Thüringen
- Freitag, 13.12.2019 in Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gastgeber: IHK Bonn/Rhein-Sieg
Grußwort: Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Preisträgerinnen und Preisträger aus Nord- und Nordostdeutschland bei der Ehrung am 9.12. in Hamburg. © Julia Thiel / Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung
Die Erstplatzierten haben sich mit ihren Leistungen für das Bundesfinale qualifiziert, das im Februar 2020 in Hofgeismar (Hessen) stattfindet. Die Bundessieger erhalten ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Die erste Runde des Wettbewerbs 2020 ist bereits Anfang Dezember gestartet. Aufgaben und Anmeldebögen wurden den Schulen zugesandt und sind zudem auf der Homepage des Bundeswettbewerbs Mathematik abrufbar.