
Bundeswettbewerb Mathematik
startet in neue Runde
Teilnahme bis zum 8. März möglich
Bildung & Begabung hat die 51. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik eröffnet. Dazu erhielten mehr als 4.000 Schulen in Deutschland die Aufgabenblätter. Bis zum 8. März 2021 können Mathematik-Fans ihre Lösungen einreichen.
01.12.2020, Bonn
Am Bundeswettbewerb Mathematik können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen teilnehmen. Auf sie warten knifflige Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Der Wettbewerb zielt darauf ab, dass Jugendliche, die Spaß an der Mathematik haben, ihre Fähigkeiten erproben, ausschöpfen und weiterentwickeln.
Zum Start der neuen Runde sagt Patrick Bauermann, Leiter des Bundeswettbewerbs Mathematik: „Auch in diesem Jahr haben wir wieder vier Aufgaben entwickelt, die die Teilnehmenden herausfordern und zum Nachdenken anregen. Gerade in der aktuellen Situation bietet der Bundeswettbewerb Mathematik eine gute Gelegenheit, sich auch außerhalb der Schule mit logischem Denken und komplexen mathematischen Problemen auseinanderzusetzen.“
Teilnahme alleine oder in der Gruppe
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Aufgaben der ersten Runde entweder alleine lösen oder sich zu einer Gruppe von maximal drei Personen zusammenschließen. Die eingereichten Beiträge durchlaufen ein Korrekturverfahren, bei dem jede Arbeit dreimal begutachtet wird. Alle Teilnehmenden werden im Juni über ihr Ergebnis informiert und erhalten Lösungsbeispiele zu den Aufgaben. Einsendeschluss für die erste Runde ist der 8. März 2021.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Runde qualifizieren sich für die zweite Runde, in der neue Aufgaben in Heimarbeit gelöst werden müssen. Anfang 2022 werden in der dritten Runde die Bundessiegerinnen und Bundessieger in Fachgesprächen ermittelt.
Der Bundeswettbewerb Mathematik
Der Bundeswettbewerb Mathematik wurde 1970 auf Initiative des Stifterverbands ins Leben gerufen. Partner des Bundeswettbewerbs Mathematik 2021 ist die LEPPER Stiftung.
Am Bundeswettbewerb Mathematik können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen teilnehmen. Auf sie warten knifflige Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Der Wettbewerb zielt darauf ab, dass Jugendliche, die Spaß an der Mathematik haben, ihre Fähigkeiten erproben, ausschöpfen und weiterentwickeln.
Zum Start der neuen Runde sagt Patrick Bauermann, Leiter des Bundeswettbewerbs Mathematik: „Auch in diesem Jahr haben wir wieder vier Aufgaben entwickelt, die die Teilnehmenden herausfordern und zum Nachdenken anregen. Gerade in der aktuellen Situation bietet der Bundeswettbewerb Mathematik eine gute Gelegenheit, sich auch außerhalb der Schule mit logischem Denken und komplexen mathematischen Problemen auseinanderzusetzen.“
Teilnahme alleine oder in der Gruppe
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Aufgaben der ersten Runde entweder alleine lösen oder sich zu einer Gruppe von maximal drei Personen zusammenschließen. Die eingereichten Beiträge durchlaufen ein Korrekturverfahren, bei dem jede Arbeit dreimal begutachtet wird. Alle Teilnehmenden werden im Juni über ihr Ergebnis informiert und erhalten Lösungsbeispiele zu den Aufgaben. Einsendeschluss für die erste Runde ist der 8. März 2021.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Runde qualifizieren sich für die zweite Runde, in der neue Aufgaben in Heimarbeit gelöst werden müssen. Anfang 2022 werden in der dritten Runde die Bundessiegerinnen und Bundessieger in Fachgesprächen ermittelt.
Der Bundeswettbewerb Mathematik
Der Bundeswettbewerb Mathematik wurde 1970 auf Initiative des Stifterverbands ins Leben gerufen. Partner des Bundeswettbewerbs Mathematik 2021 ist die LEPPER Stiftung.