
Preise für die besten Nachwuchscracks
Gewinner des Bundeswettbewerbs Mathematik in Köln geehrt
Die Siegerinnen und Sieger des Bundeswettbewerbs Mathematik sind bei einem Festakt in Köln ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung bildete den Abschluss des Wettbewerbslaufs 2018. Festredner waren der ESA-Astronaut Matthias Maurer und Rainer Kaenders vom Mathematischen Institut der Universität Bonn.
"Sorry, ich habe leider keine Formeln für euch", sagt Astronaut Matthias Maurer in seinem Festvortrag zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Bundeswettbewerbs Mathematik. Dafür lieferte der promovierte Materialwissenschaftler, der vermutlicher als nächster Deutscher ins All fliegen wird, beeindruckene Einblicke in den Astronauten-Alltag. Komplexe Vektorrechnungen gab es dann aber trotzdem noch bei der feierlichen Preisverleihung in den Kölner Räumen der HDI Versicherung AG: In seinem Vortrag erzählte Mathematik-Professor Rainer Kaenders vom Mathematischen Institut der Universität Bonn von Hexenprozessen, der Newtonsch'en Mechanik und Elementargeometrie im Weltall. Höhepunkt des Festakts war aber natürlich die Verleihung der Auszeichnungen an die jungen Mathe-Asse.

Sechs erstmalige Gewinner unter den Preisträgern
Die Mathe-Sieger haben im Laufe des Wettbewerbs erfolgreich eine Reihe von kniffligen Aufgaben gelöst. Im Finale mussten sie sich dann im Gespräch mit Profis aus Schule und Hochschule als Problemlöser bewähren. Sechs Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei erstmals durch: Maximilian Hauck (Alzey), Maximilian Keßler (Deutsche Schule Barcelona), Josua Kugler (Eppingen), Anna Luchnikova (Freiburg), Maria Matthis (Lübeck) und Julian Völlmecke (Porta Westfalica) werden als erstmalige Gewinner in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Zusätzlich dürfen sie in den Sommerferien am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn mit nationalen und internationalen Spitzenmathematikern forschen.

Christoph Börger, Michael Schmalian und Jonas Walter mit Bundessieg Nummer 3
Drei Schüler wurden bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet: Theo Müller (Berlin), Simon Seidenschwarz (München) und Melvin Weiß (Netphen). Diese herausragenden Leistungen werden durch Christoph Börger (Wentorf bei Hamburg), Michael Schmalian (Karlsruhe) und Jonas Walter (Rostock) mit ihrem jeweils dritten Bundessieg noch übertroffen. Die mehrmaligen Bundessieger erhielten Geldpreise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.bundeswettbewerb-mathematik.de

Woraus besteht der Anzug von Astronauten? Welches Training müssen angehende Weltraumfahrer absolvieren? Wie können auch Studenten die Weltraumwissenschaft voranbringen? ESA-Astronaut Matthias Maurer erzählte Spannendes aus dem Astronauten-Alltag. © Talanx AG
Sechs erstmalige Gewinner unter den Preisträgern
Die Mathe-Sieger haben im Laufe des Wettbewerbs erfolgreich eine Reihe von kniffligen Aufgaben gelöst. Im Finale mussten sie sich dann im Gespräch mit Profis aus Schule und Hochschule als Problemlöser bewähren. Sechs Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei erstmals durch: Maximilian Hauck (Alzey), Maximilian Keßler (Deutsche Schule Barcelona), Josua Kugler (Eppingen), Anna Luchnikova (Freiburg), Maria Matthis (Lübeck) und Julian Völlmecke (Porta Westfalica) werden als erstmalige Gewinner in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Zusätzlich dürfen sie in den Sommerferien am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn mit nationalen und internationalen Spitzenmathematikern forschen.

Die Schönheit ungezähmter Zahlen: 'In der wahren Mathematik ist alles wild', beschrieb die erstmalige Preisträgerin Anna Luchnikova in der Podiumsdiskussion ihre Faszination für Mathe. © Talanx AG
Christoph Börger, Michael Schmalian und Jonas Walter mit Bundessieg Nummer 3
Drei Schüler wurden bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet: Theo Müller (Berlin), Simon Seidenschwarz (München) und Melvin Weiß (Netphen). Diese herausragenden Leistungen werden durch Christoph Börger (Wentorf bei Hamburg), Michael Schmalian (Karlsruhe) und Jonas Walter (Rostock) mit ihrem jeweils dritten Bundessieg noch übertroffen. Die mehrmaligen Bundessieger erhielten Geldpreise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Gruppenbild mit Bundessiegern: Patrick Bauermann (Leiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe), Anna Luchnikova, Karl Fegert (Vors. Korrekturkommission), Maria Matthis, Dr. Klaus Hulek (Deutsche Mathematiker-Vereinigung), Maximilian Keßler, Maximilian Hauck, Andreas Krosta (Talanx AG), Josua Kugler, Christoph Börger, Dr. Stefan Luther (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Julian Völlmecke, Jonas Walter, Melvin Weiß. © Talanx AG
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.bundeswettbewerb-mathematik.de