Hier finden Sie Praxiswissen

Sie wollen sich über Methoden und Ansätze informieren, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis unterstützen? Tiefer in Themen einsteigen oder schauen, wie es die anderen machen? Bildung & Begabung verfügt über langjährige fundierte Erfahrungen in der individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen. WissenschaftlerInnen, TrainerInnen und PraktikerInnen mit Leidenschaft für ihr Thema stehen uns zur Seite und geben Ihre Erkenntnisse weiter.

Unser Angebot für Sie

Analog oder digital. Als kurzen Bildungs-Input oder zur Vertiefung Ihres Wissens. Zu Themen rund um die Begabungsförderung – von Potenziale erkennen bis Fördern mit digitalen Medien. 

  • Tagungsreihe Perspektive Begabung
  • Talentportal Begabungslotse
  • vertiefende Workshops
  • Online-Formate
  • Experten-Calls

Damit wollen wir Ihnen Anstoß und Begleitung bei der Ausschöpfung von individuellen Entwicklungspotenzialen zu geben, eine Aufgabe für alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

 

 
Feed Your Head
Jetzt anmelden!

Perspektive Begabung 2023 "Raum für Talent"

02. – 03. Mai 2023 Online-Tagung
+
Perspektive Begabung "Raum für Talent": Online Fachtagung Mai 2023
Perspektive Begabung "Raum für Talent": Online Fachtagung Mai 2023

Perspektive Begabung 2023 "Raum für Talent"

02. – 03. Mai 2023 15:00  –  18:00  Uhr Online-Tagung

Welchen Raum brauchen junge Menschen, um ihre Potenziale optimal zu entfalten? Unser Wissen vom Lernen hat sich stark verändert. Aber nicht nur die pädagogischen Anforderungen an Lernräume haben sich gewandelt, auch die Digitalisierung trägt dazu bei, dass Lernen neu gedacht und gestaltet sein will.

Die Tagung »Raum für Talent« fragt nach, welche Räume es braucht, um individuelles Lernen und das Ausbilden von kreativen, kooperativen und problemlöseorientierten Fähigkeiten anzustoßen. »Räume für Talent« meint reale Räume, in denen neue pädagogische und architektonische Konzepte sich verbinden, aber auch »Ermöglichungsräume« – Freiräume für neue Methoden, für die Förderung von Kreativität oder für vielfältige Kooperationen. Die Online-Veranstaltung greift das Thema »Raum für Talent« auf und will Mut machen, neue Talent-Räume möglich zu machen.

Programm und Anmeldung

Bundeswettbewerb Mathematik - Seminar für Mathematiklehrkräfte

04. Mai 2022 Online-Seminar
+
Silhouetten von Menschen auf rotem Grund, die mit weißen Linien vernetzt sind
Silhouetten von Menschen auf rotem Grund, die mit weißen Linien vernetzt sind

Bundeswettbewerb Mathematik - Seminar für Mathematiklehrkräfte

04. Mai 2022 17:30  –  18:30  Uhr Online-Seminar

Beim Bundeswettbewerb Mathematik lösen die Teilnehmenden anspruchsvolle Aufgaben und beschäftigen sich intensiv mit mathematischen Problemen. Häufig ist es dabei die ermutigende Ansprache einer persönlich bekannten Lehrkraft, welche die Jugendlichen zur Teilnahme motiviert und animiert. 

Sie sind bereits Kontaktlehrkraft des Bundeswettbewerbs Mathematik oder können sich vorstellen, an Ihrer Schule als Ansprechpartner/in zu fungieren? Wir laden Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen des Wettbewerbs zu werfen, mehr über seine aktuellen Aufgaben zu erfahren und sich mit der Mathematik-Community auszutauschen.

Aufzeichnung jetzt online

Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Online-Infoveranstaltung für interessierte Lehrkräfte

05. Mai 2022 Live-Stream
+
Wörterbücher verschiedener Sprachen mit Kopfhörern und Mikrofon.
Wörterbücher verschiedener Sprachen mit Kopfhörern und Mikrofon.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Online-Infoveranstaltung für interessierte Lehrkräfte

05. Mai 2022 17:00  –  18:00  Uhr Live-Stream

Sie interessieren sich für den Wettbewerb und möchten ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme motivieren?
Sie haben bereits mit Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb teilgenommen und können sich vorstellen in der Jury oder den Aufgabenteams mitzuarbeiten? 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Lehrerinnen und Lehrer, Mitglieder der Jury, engagierte Alumni sowie der Leiter des Wettbewerbs berichten von ihren Erfahrungen und gehen auf Ihre Fragen ein:  

  • Welche Wettbewerbsformate gibt es? 
  • Welche Eindrücke haben Teilnehmende bei den vergangenen Wettbewerben gesammelt? 
  • Was waren die tollsten Juryerlebnisse des letzten Jahres? 
  • Wie kann ich mich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen einbringen? 

Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei der Informationsveranstaltung für interessierte Lehrkräfte am 05. Mai 2022 ab 17:00 Uhr. 
Die Veranstaltung wird live auf YouTube stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Zur Aufzeichnung

Präsenz & Wirkung: Mit Körperhaltung Lehren und Lernen beeinflussen

24. November 2021 Online-Workshop
+
Frau malt ein Organigramm an eine Glasscheibe
Frau malt ein Organigramm an eine Glasscheibe

Präsenz & Wirkung: Mit Körperhaltung Lehren und Lernen beeinflussen

24. November 2021 13:30  –  18:00  Uhr Online-Workshop

Frank Jäger, Kommunikationstrainer, Coach und Theaterpädagoge, zeigt im Workshop, welche Wirkung Sie mit Ihrer Körpersprache erzielen können und welche Handlungsspielräume Ihnen dies im Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler eröffnet. Teilnahmegebühr: 60 Euro.

Informationen und Anmeldung

Kreativ unterrichten - mit einem neuen Rollenbild

08. November 2021 Online-Workshop
+
mit bunten Farben bemaltes Gesicht
mit bunten Farben bemaltes Gesicht

Kreativ unterrichten - mit einem neuen Rollenbild

08. November 2021 09:30  –  16:45  Uhr Online-Workshop

Lernerfolg hängt von vielen Faktoren ab – auch davon, welche Rolle die Lehrenden gegenüber ihren Schülerinnen und Schülern einnehmen. Trainerin Ingrid Gündisch schlägt eine Haltung vor, die von Mut zur Kreativität und zu neuen Methoden geprägt ist. Teilnahmegebühr: 60 Euro.

Informationen und Anmeldung

Lernkultur: Neue Haltung - neue Handlungsmöglichkeiten

28. – 29. Okt. 2021 Online-Workshop
+
gezeichnetes Strichmännchen und ein Stift
gezeichnetes Strichmännchen und ein Stift

Lernkultur: Neue Haltung - neue Handlungsmöglichkeiten

28. – 29. Okt. 2021 13:30  –  16:30  Uhr Online-Workshop

Wie lässt sich ein gute Lernkultur entwickeln, in der Jugendliche Unterstützung finden und Vertrauen genießen? Und was hat das mit unserer eigenen Haltung zu tun? Heike Hofmann zeigt im Workshop Wege auf, wie wir mit Verhaltungsänderungen zum Multiplikator einer neuen Lernkultur werden können. Teilnahmegebühr: 60 Euro. 

Informationen und Anmeldung

Onlineseminar: Stärken & Resilienz

06. Oktober 2021 Strahlemann-Stiftung
+
kleiner Dotterblume, die auf trockener Erde wächst
kleiner Dotterblume, die auf trockener Erde wächst

Onlineseminar: Stärken & Resilienz

06. Oktober 2021 16:30  –  18:00  Uhr Strahlemann-Stiftung

Wissen weitergeben: Online-Seminar der Strahlemann-Stiftung mit unserer Akademie-Leiterin Maren Heinzelmann - AUSGEBUCHT- 

„Sei mutig, trau Dich was, geh Deinen eigenen Weg und bleib dabei authentisch!“ Einfacher gesagt als getan. Starke Biografien entstehen nicht aus dem Nichts. Sie bedürfen einer geschulten Wahrnehmung und eines Wachstumsprozesses. In diesem Workshop erfahren und reflektieren Sie Methoden, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen befähigen, sich auf ihre Stärken zu besinnen, um mutig Wege zu beschreiten. Mit Hilfe von Methoden und Erfahrungen aus der präventiven Lernförderung, den Akademien von Bildung und Begabung machen Sie sich im Workshop auf den Weg.

Die Ziele: Resilienz in der Praxis erleben und auf den (Schul-)Alltag übertragen. Von den eigenen Stärken ausgehend, die Stärken anderer erkennen und weiterentwickeln.

 

 

Website Strahlemann-Stiftung: Informationen und Anmeldung

Der Bundeswettbewerb Mathematik

24. Juni 2021 Online-Seminar
+
Eine Person schreibt auf einem Laptop
Eine Person schreibt auf einem Laptop

Der Bundeswettbewerb Mathematik

24. Juni 2021 18:00  –  19:00  Uhr Online-Seminar

Wer überlegt sich eigentlich die Aufgaben für den "Bundeswettbewerb Mathematik"? Wer wählt sie aus? Was wird von den Teilnehmenden erwartet? Wie komme ich zur Lösung? Wie wird diese bewertet? Und welche Lösungen gibt es zu den Aufgaben der ersten Runde des diesjährigen Wettbewerbs?

Antworten auf diese Fragen und wie Sie Kontaktlehrerin- bzw. -lehrer beim "Bundeswettbewerb Mathematik" (BWM) werden können, erhalten Sie am 24. Juni 2021 um 18:00 Uhr auf dem YouTube-Livestream. Sie erhalten Einblicke in den Wettbewerb und können Fragen per Chat zu stellen. 

Referenten:
StD i.R. Karl Fegert (Vorsitzender der Korrekturkommission des Bundeswettbewerbs Mathematik, Neu-Ulm)
Prof. Dr. Rainer Kaenders (Vorsitzender des Aufgabenausschusses, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Dr. Robert Strich (Vorsitzender des Aufgabenausschusses, Friedrich-Koenig-Gymnasium, Würzburg)
Dipl.-Math. Patrick Bauermann (Projektleiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe, Bildung & Begabung, Bonn)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich jetzt an. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme per E-Mail. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Zum Online-Seminar