Raum für Talent
Jahresbericht 2022/23
Talent braucht Raum, um sich zu entfalten: Das ist die Grundaussage unseres neuen Jahresberichts. In verschiedenen Beiträgen versuchen Expertinnen und Experten wie Hartmut Rosa, Sabine Doff, Rainer Kaenders und viele andere, diese Räume zu beschreiben und Hinweise darauf zu geben, wie man sie gestalten kann: Räume für Resonanz, Kreativität, Eigeninitiative und Wirkung. Und wir zeigen auch grafisch, wie Jugendliche sich Räume erschließen und in neuen Perspektiven neue Wege finden. Lesen Sie den Bericht jetzt online oder bestellen Sie kostenfrei ein Printexemplar.
Jetzt lesen
Talente fördern, Chancen eröffnen
Bildung & Begabung ist das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial ausschöpfen können und bestmöglich gefördert werden – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Mit unseren Wettbewerben und Akademien erreichen wir jedes Jahr eine viertel Million junge Talente und unterstützen Lehrkräfte und Eltern in allen Fragen rund um die Begabungsförderung. Damit eröffnen wir Lebenschancen und fördern die besten Köpfe für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Wissen weitergeben: News aus dem Begabungslotsen
Bildungschancen auf einen Klick
Wie können Schülerinnen und Schüler ihre Talente am besten entfalten? Und wer unterstützt sie dabei? Diese Fragen beantwortet der Begabungslotse, das größte deutsche Online-Portal zur Begabungsförderung. Hier können sich Eltern, Jugendliche und Lehrkräfte umfassend und eigenständig über Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule informieren.
Talente fördern: Neues aus unseren Projekten
Sehen, hören, verstehen: Einblicke in unsere Arbeit
Aus unserem Jahresbericht
Raum für und durch Sprachen
Innovative, zum Teil auch mehrsprachige Aufgabenformate sind gleichermaßen die Spezialität des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen wie seiner Beiratsvorsitzenden Sabine Doff. Hier schreibt die Fremdsprachendidaktikerin über eine Grundsatzfrage: Sollten wir trotz künstlicher Intelligenz und veralteter Lehrmaterialien überhaupt noch Fremdsprachen lernen, intensiv, mühevoll, auf Wettbewerbsniveau? Und wenn ja: Was haben die Schülerinnen und Schüler davon?
