Preisverleihung Bundeswettbewerb Mathematik in Oberkochen
Preisträger aus verschiedenen Bundesländern werden ausgezeichnet
Zwölf Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz haben einen ersten Preis in der zweiten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik errungen. Für ihre starken Leistungen werden sie gemeinsam mit den zweiten und dritten Preisträgern am 13. Dezember 2018 in Oberkochen ausgezeichnet.
13.12.2018, Oberkochen
Ansprechende und anspruchsvolle Aufgaben aus Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie sollen Interesse und Freude an der Mathematik wecken und fördern. Nach zwei Hausaufgabenrunden stehen die Besten aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Zwölf Schülerinnen und Schüler errangen einen ersten Preis, weitere neun schnitten mit einem zweiten Preis ab und 19 Nachwuchsmathematiker sicherten sich einen dritten Preis.
Die Erstplatzierten haben sich mit ihren Leistungen für das Bundesfinale qualifiziert, das im Februar 2019 in Hofgeismar (Hessen) stattfindet. In einem Einzelgespräch mit erfahrenen Mathematikern müssen die Schüler dann ihre Fähigkeiten erneut beweisen. Wer im Kolloquium überzeugen kann, hat gute Chancen auf den Bundessieg und damit auf ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Gastgeber und Unterstützer der Preisverleihung am Donnerstag, 13. Dezember ist die Carl Zeiss AG (ZEISS Forum, Carl-Zeiss-Straße 22, 73446 Oberkochen). Der Festakt beginnt um 15:30 Uhr. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Schülerinnen und Schüler, die sich mit Matheaufgaben auf hohem Niveau beschäftigen möchten, bekommen ab sofort eine neue Chance. Die erste Runde des Wettbewerbs 2019 startet bereits im Dezember 2018. Aufgaben und Anmeldebögen werden den Schulen rechtzeitig zugesandt und sind zudem im Internet abrufbar: www.bundeswettbewerb-mathematik.de
Ansprechende und anspruchsvolle Aufgaben aus Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie sollen Interesse und Freude an der Mathematik wecken und fördern. Nach zwei Hausaufgabenrunden stehen die Besten aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Zwölf Schülerinnen und Schüler errangen einen ersten Preis, weitere neun schnitten mit einem zweiten Preis ab und 19 Nachwuchsmathematiker sicherten sich einen dritten Preis.
Die Erstplatzierten haben sich mit ihren Leistungen für das Bundesfinale qualifiziert, das im Februar 2019 in Hofgeismar (Hessen) stattfindet. In einem Einzelgespräch mit erfahrenen Mathematikern müssen die Schüler dann ihre Fähigkeiten erneut beweisen. Wer im Kolloquium überzeugen kann, hat gute Chancen auf den Bundessieg und damit auf ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Gastgeber und Unterstützer der Preisverleihung am Donnerstag, 13. Dezember ist die Carl Zeiss AG (ZEISS Forum, Carl-Zeiss-Straße 22, 73446 Oberkochen). Der Festakt beginnt um 15:30 Uhr. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Schülerinnen und Schüler, die sich mit Matheaufgaben auf hohem Niveau beschäftigen möchten, bekommen ab sofort eine neue Chance. Die erste Runde des Wettbewerbs 2019 startet bereits im Dezember 2018. Aufgaben und Anmeldebögen werden den Schulen rechtzeitig zugesandt und sind zudem im Internet abrufbar: www.bundeswettbewerb-mathematik.de